Am 09. August 2016 schrieb ich das letzte Resümee zur Depotentwicklung. Heute folgt Nr. 2 und in weiterer Folge wird am Ende jeden Monats darüber berichtet.
Es geht aufwärts
Im Vergleich zum Vormonat ist mein Depot um 1,15% gewachsen und somit bin ich meinem geheimen Traum österreichischer Oligarch zu werden ein Stück näher gekommen. Schließlich muss man sich hohe Ziele setzen. 😛 Im Endwert steht, 2. Oktober 19:35 Uhr, ein + von 5,74%.

Stärkste Positionen
Wie schon im letzten Review des Depotstandes sind auch diesmal die gleichen drei Positionen in der Gesamt- und Augustentwicklung ganz vorne.
Bezeichnung | Entwicklung | Entwicklung seit August |
---|---|---|
Procter&Gamble | 22,38% | 4,08% |
Emerging Markets ETF | 19,04% | 3,86% |
19,29% | 4,08% |
Procter und Gamble bleibt das Arbeitstier im Depot. Im August bei 18%, jetzt weiter auf 22,38% gestiegen. Der Emerging Markets ETF entwickelt sich ebenfalls gut und hält mit 19,04% mit. Facebook ist wieder mit dabei und konnte sich 4,08% nach oben schießen. Wieder einmal übertrumpften Aktien meine ETFs.
Schwächste Position & Fehler
K+S ist die schwächste Position in meinem Depot. Die Wertpapiere des Unternehmens schlagen sich mit -27% zu Buche (Allerdings ist der Investitionswert extrem gering).
Warum habe ich diese Aktie überhaupt gekauft?
Aufgrund eines Tipps. Ja, ich bin in dieser Form in eine spekulative Guru-Falle getappt. Es war einer meiner ersten Käufe an der Börse und ein typischer Anfängerfehler, den es aber zu machen galt. Natürlich hatte ich vorher in den bekannten Büchern über dieses Phänomen gelesen, aber Sympathie und „Kompetenz“ (Die Person ist tatsächlich kompetent, aber spekulative Kompetenz bleibt spekulativ) haben damals meine rationale Anlegersicht überwunden. Einerseits ein Fehler mit bitterem Beigeschmack, andererseits eine wichtige Erfahrung. Bisher habe ich mich nicht mehr auf so einen Impulskauf eingelassen.
Schlusswort
Ich bin mit der Depotentwicklung zufrieden und gespannt, was mich langfristig noch erwartet. Ganz sicher ob sich das mit dem Oligarchen-Dasein noch ausgeht, bin ich aber nicht. Wie im letzten Review machen auch diesmal Aktien vor ETFs das Rennen. Dennoch werde ich mich als Kleinanleger nicht vollständig auf Einzelwertpapiere konzentrieren. Dafür fehlt mir die nötige Investitionsquote um ein diversifiziertes Depot zu schaffen.
Hallo Johannes,
freut mich zu sehen, dass du auf deinem Weg zum Oligarchen stetig voran schreitest! Ein interessantes Depot hast du da. Du scheinst neben altbewährten „Felsen in der Brandung“ wie P&C auch auf innovative Firmen wie Facebook zu setzen. Nach deinem Anfängerfehler, hast du dir jetzt ein eigenes System entwickelt um die Kandidaten für dein Depot zu finden oder ist das eher Bauchgefühl?
Deine Entscheidung nicht nur auf Einzelaktien zu setzen, finde ich für den langfristigen Vermögensaufbau absolut richtig!
Beste Grüße
Pascal
Hi Pascal,
danke. Ich setze auf Bluechips und innovative Unternehmen im digitalen Markt. Bei der Auswahl habe ich noch kein skalierbares System, allerdings sehe ich mir die gängigen Kennzahlen an und bewerte streng nach den Unternehmensnachrichten und der Marktentwicklung. Facebook und Google sehe ich beispielsweise auch in der Zukunft als die absoluten Giganten – Stichwort Big Data. Gerade gestern war ein Vortrag von einem Prof. aus Oxford, der die rasante Digitalisierung noch einmal aufzeigte und die Vorteile von Google darstellte. Noch haben innovative Unternehmer die Chance auf den Zug aufzuspringen und die „Großen“ werden meiner Meinung nach weiter wachsen. Wie setzt sich dein Depot zusammen?
LG
Johannes
Hi Johannes,
klingt solide. Kreuzfahrtschiffe gemixt mit ein paar Schnellbooten…oder so ähnlich. Das Stichwort Digitalisierung, in Verbindung mit Themen wie Big Data und Blockchain, treibt mich auch um. Ich finde es aber hier schwierig Unternehmen zu finden, die aussichtsreich sind. Da scheinen mir auch viele Glücksritter unterwegs zu sein und Stockpicking ist eh nicht so mein Ding. Ich gebe dir aber recht, Google und Facebook sind mittlerweile wohl unbezwingbare Giganten und werden allein durch ihren Zugriff auf enorme Datenmengen auf Dauer die Digitalisierung mit gestalten.
Persönlich setze ich zum langfristigen Vermögensaufbau eigentlich nur auf ETFs. Vor allem World, USA, Emerging Markets aber bin da gerade noch am Feinschliff dran was die Aufteilung angeht. Ich kaufe auch in kleinem Maße Einzelaktien, aber die sehe ich eher als Spekulationsobjekte an. Dazu kommt noch die ein oder andere „Jugendsünde“, die ich gerade am Verkaufen bin (dazu mehr in einem separaten Post bald 😉 ).
Beste Grüße
Pascal
Schöne Metapher 😉
Du hast Recht, ich sehe mich auch nach Unternehmen im digitalen Bereich um, finde aber auch noch nichts wirklich langfristiges oder eben aussichtsreiches. Beim Stockpicking bin ich ganz bei dir! Google gestaltet praktisch seit Beginn die Digitalisierung mit und hat eine enorme Datenmenge aufgebaut. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher was die Zahlen betrifft, aber lt. dem angesprochenen Vortrag kann ein beispielsweise das Google Auto >1000Km ohne Unfall fahren und ein VW <120Km, alleine nur wegen den gesammelten Daten. Facebook ist sowieso sehr umtriebig und wird meiner Meinung nach noch stärker zur Video und Newsplattform. Schon jetzt kann man Blogbeiträge direkt bei Facebook anzeigen lassen, ohne den eigentlichen Blog zu besuchen.
Dann bist du ja so unterwegs wie ich ;) Am stärksten vertreten ist World, Anleihen (Corporate+Anleihe EU) und Dividend.
LG
Johannes
Hier gehts zu Pascals "Jugendsünde": http://fyoumoney.de/suesser-abschied-von-meinen-jugendsuenden/
Hallo Johannes, was wäre denn aus deiner Sicht eine geeignete Investionshöhe um in Einzeltitel zu investieren? Ich selbst bevorzuge eher Dividendentitel sowie als Beimischung ausgewähltes Wachstumswerte .
Hallo Thomas,
danke fürs Vorbeisurfen. Das ist eine schwierige Frage und hängt immer vom eigenen Risiko ab. Pauschal lässt sich das kaum beantworten. Bei mir kommen 20% meines Depotwerts von Einzelaktien, ca. 14% halte ich in Einzelaktien. Eine geeignete Investitionshöhe ist daher sehr subjektiv. Deshalb möchte ich auch keine fixe Zahl nennen – ich hoffe du verzeihst mir 😉
Bei der Auswahl sind wir uns ähnlich. Ich setze auch auf Dividendentitel, bzw. eher BlueChips als Dividendentitel und mische ebenfalls Wachstumswerte hinzu, vor allem basierend auf Erwartungen.
LG
Johannes
Pingback: Depotentwicklung #3 - Passt' scho & das Projekt EU - Denkfabrik