Depotentwicklung #3 – Passt‘ scho & das Projekt EU

Der letzte Beitrag meiner Depotentwicklung kam am 4. Oktober 2016 auf den Blog. Ende Oktober musste zeitbedingt ausgelassen werden. Jetzt geht es weiter.

Ein fallender Anstieg

Depotwert Dezember
Depotwert Dezember

Im Vergleich zum Vormonat ist mein Depot um +0,25% gewachsen. Die US-Wahl wirkte sich nur kurz und marginal auf meine Posten aus. Wesentlich stärker ist der momentane Verlust, sehr wahrscheinlich ausgelöst durch die Situation in Italien. Mein Gesamtwert fiel von ca. 7% auf, wie in der Grafik ersichtlich, knapp 6% ab. Das Verfassungsreferendum sowie die einzelnen Berichte haben mich sehr schockiert, fügt sich aber in die momentane Staatsentwicklungen ein.

Stärkste Positionen

Bezeichnung Entwicklung in %
PROCTER GAMBLE 18,49%
WORLD ETF 8,81%
COMS.-EMERGING MARKETS 17,30%
FACEBOOK INC.A DL 13,30%

 

Die üblichen Verdächtigen bleiben stark. Procter, Emerging und Facebook fielen im Wert, der World ETF, erstmals mit dabei in der Tabelle, holte auf und stieg von 4,24% im Oktober, auf 8,81% an. Der Welt-Fond ist meine größte Position im Depot.

K+S halte ich immer noch und bleibt der schwächste Einzelwert. Im Vergleich konnte sich aber eine 3%ige Steigerung zu Buche schlagen. Wer wissen will warum ich K+S im Depot habe, kann das im Oktoberbeitrag noch einmal nachlesen.

Schlusswort

Ich bin gespannt, wie es in Europa und mit meinem Depot weitergeht. Am Sonntag finden zwei wichtige Abstimmungen statt. Eine in Österreich zwischen Van der Bellen und Hofer und die andere Entscheidung in Italien. Beide dürften eine Auswirkung auf den Börsenmarkt haben, der bei den Südländern sicher stärker ausfällt. Die Vorgänge in der westlichen Welt erinnern ein bisschen Platos „Poleteia„*. Am Ende müssen wir hoffen, die historischen Errungenschaften langfristig nicht zunichte zu machen. Interessanterweise scheint Europa selbst gerade an einem Phänomen zu scheitern, welches in der Wirtschafts- und Rechtsgeschichte schon gut dokumentiert ist: Der politischen Integration. Vielleicht veröffentliche ich dazu einen Essay, den ich 2014 in einem Seminar geschrieben habe. Spannende Zeiten. War dir das jetzt zu Pessimistisch? Dann schnell weiter zu fyoumoneys € am Sonntag :P. Mit meinem Depot bin ich grundsätzlich zufrieden, die Entwicklung stimmt. Diesen Monat erwarte ich einerseits eine höhere Sparquote aufgrund Kundenzahlungen, andererseits aber tendenziell mehr Ausgaben. Es Weihnachtet halt ;). Finanzleiter hat in seinem letzten Beitrag übrigens auch über sein finanzielle Entwicklung geschrieben und gibt zusätzlich einen Einblick in die persönlichen digitalen Statistiken. Interessant!

7 Kommentare zu „Depotentwicklung #3 – Passt‘ scho & das Projekt EU“

  1. Hi Jo,
    Vielen Dank fürs erwähnen und tolle Entwicklung deiner Werte!
    Bin auf das Wahlergebnis in Österreich gespannt. Morgen und spätestens am Montag wissen wir dann Bescheid!
    Liebe Grüße
    Florian

  2. Hallo Johannes,

    ich habe vor kurzem auch mal einen Blick auf K+S geworfen und denke, dass du nichts falsch machst, wenn du sie behältst. Bei dem Wert musst du einfach Geduld haben. Der Kalipreis ist jetzt richtig am Boden, aber deren neue Fabrik in Kanada ist fast fertig und dann sollten die Cashflows bei denen auch wieder passen. Kann mich erinnern, dass Max Otte den Wert auch mal empfohlen hat und damit wahrscheinlich einige seiner ‚Jünger‘ überzeugen konnte, einzusteigen. Er sagt ja oft viele kluge Sachen und seine Bücher sind auch lesenswert, aber mit den Aktientipps, die ich von ihm lesen konnte, lag er meistens richtig daneben.

    1. Hey Easy,

      ich habe deinen Beitrag kurz anlesen können und werde morgen ganz eintauchen. Danke für die Infos! Der Tipp kam zwar nicht von Max Otte, aber von einem der selbsternannten Gurus. Tja, es ging auch daneben.

      LG
      Johannes

    2. Max Otte ist mit seinem Vermögensbildungsfond stand heute bei einer 0% Performance seit Fonderöffnung. 😁

      Man könnte ja sagen sein Fond habe nicht genügend Zeit gehabt und kurze Rückschläge seien normal, aber irgendwie dauert das schon sehr lange…

      Eigentlich müsste man mal analysieren, woran der Herr Professor scheitert. Sein Investmentmodell ist ja immerhin bekannt…

  3. Hi Johannes,

    Schritt für Schritt geht es aufwärts 🙂

    Ich verfolge die Entwicklungen in Europa ebenfalls mit großem Interesse und wachsender Sorge. Die Lage in Italien scheint recht unübersichtlich und besorgniserregend. Der Wahlkampf in Österreich scheint ja ebenfalls eine ziemliche Schlammschlacht gewesen zu sein, von dem was ich hier so mitbekomme. Ich halte die EU für die wahrscheinlich größte Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Wir haben hier eine historische Möglichkeit großes zu bewegen. Wenn ich jetzt sehe, wie sie langsam zerbröckelt, stimmt das traurig. Stumpfer aufkommender Nationalismus raubt einer Generation Chancen, für die ein Europa ohne Grenzen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Für mich persönlich war mein ERASMUS Semester eine Erfahrung, die mir wirklich die Augen geöffnet hat, wie unnötig dieser Nationalismus und wie wichtig die Europäische Union ist. Ich hoffe dieses ambitionierte Projekt (das sicherlich nicht perfekt umgesetzt ist) scheitert nicht.

    Danke dir vielmals für’s Verlinken 🙂

    Beste Grüße
    Pascal

    1. Hi Pascal,

      tja, in Italien wirds jetzt spannend. Österreich ein großes Signal gesetzt. Auch wenn die Wahl für Inländer ev. wenig Relevanz hatte – fürs große Ganze wars wichtig! Ich sehe das auch so. Die EU ist ein tolles Projekt, auch wenn sie in Brüssel ein kleines Kommunikationsproblem haben. ERASMUS? Ich bin neidisch 😉 Werde das leider in meiner Studienzeit nicht mehr angehen. Eine Reise und kultureller Austausch öffnet doch meist die Augen 🙂

      Bitte gerne & LG
      Johannes

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Denkfabrik
Nach oben scrollen