Es wäre so schön, wenn bei deinem Lieblingsbroker alles wunderschön und nach deinem Geschmack angezeigt und aufbereitet wird, oder? Das dachte ich mir auch, und wurde enttäuscht. Einfache Grafiken, Kennzahlen wie der Zinsfuß, oder die Möglichkeit zur Einrichtung eines Benchmarks fehlen. Zugegeben: am Anfang störte mich das nicht sonderlich, ich war stolz, ein Aktiendepot eingerichtet zu haben. Aber mit der Zeit will man mehr wissen. Glücklicherweise haben sich dazu schon andere Menschen Gedanken gemacht.
Du hast gerade wenig Zeit für den ganzen Artikel? Am Ende findest du eine Zusammenfassung (TL;DR).
[toc]Auf der Suche nach einer Software zur Aktienverwaltung
Ich hatte eigentlich keine besonderen Erwartungen an das Tool. Es sollte mir einfach nur einen guten Überblick geben, wie es um mein Depot steht (Entwicklung, Kursanzeige, prozentuale Anteile der Wertpapiere am Gesamtportfolio). Eine Übersicht über die Dividendenausschüttungen wäre auch gut.
Wie verlief die Suche? Auf gut Deutsch “woas mia noch a poa Tools anfoch zbled”
Der Vorteil bei einer Suche nach einer Software für das Aktiendepot: Man findet einiges. Der Nachteil: Man findet einiges, und vieles davon ist nicht gut beschrieben. Außerdem wirkten viele Softwareangebote veraltet.
Guidants sah noch ganz gut aus, aber mich störte, dass die Benutzung von der Internetverbindung abhing und das Portfolio online ist.
Am Ende des Tages können sich viele schon denken, wo ich gelandet bin: Bei Portfolio Performance. Schon länger wird von anderen Bloggern und Lesern das Tool genutzt, aber schließlich muss man ganz ökonomisch auch nach Alternativen fragen.

Eine kostenlose Software für die Depotverwaltung
Ich landete also auf der Seite der Software. Was mich sofort ansprach war die tolle visuelle Aufbereitung. Das Auge isst schließlich mit. Zusätzlich ist es ein Open Source Programm. Das heißt, der Code ist öffentlich und jeder kann an der Verbesserung mitwirken. Für User ohne Codingskills gibt es eine aktive Forumsgemeinschaft. Warum spreche ich die Open Source Eigenschaft explizit an? Ich denke, dass die gemeinschaftliche Entwicklung von Software ganz große Vorteile hat. Schon bei der Statistik-Software RStudio hat sich gezeigt, dass Open-Source ein Schlüssel für schnelle Innovationen ist. Die Software hängt SPSS mit den zahlreichen downloadbaren Pakten ab.
Jetzt stellt sich die große Frage: Überzeugt das Tool selbst auch? Klare Antwort: Ja. Schon an den Screenshots auf der Website ist zu sehen, dass sich hier jemand Gedanken gemacht hat.
Also dann – download! Die Software gibts übrigens auch für den Mac und Linux.
Eine Aktien- und Fondverwaltungssoftware
Schnell habe ich meine Wertpapiere eingetragen. Ich gehe jetzt nicht explizit darauf ein, wie das funktioniert. Zeitlich hat es mich ungefähr eine Stunde und dreißig Minuten gekostet. Es kommt aber darauf an, wie groß das Depot ist und wie viele Konten angelegt werden. Das beinhaltete aber auch die Eintragung der Klassifikationen von Aktien und Fonds. Was heißt das? In dem Programm kannst du angeben, in welchem Land sich das Unternehmen befindet und welche Branche es angehört. Zusätzlich ist die Software für die Fondverwaltung sehr gut geeignet, weil die prozentualen Länderanteile im Fond auch angegeben werden können.
In Portfolio Performance lassen sich übrigens auch andere Konten eintragen. Beispielsweise das Sparkonto, oder das Girokonto. Diese müssen aber manuell hinzugefügt werden, da keine Anbindung zu deinen jeweiligen Konten besteht. Zusätzlich kannst du auch andere Asset Klassen eintragen, wie beispielsweise P2P-Investitionen bei Bondora.
Wenn du das alles geschafft hast, kannst du dich über eine wunderschöne Darstellung deines Portfolios freuen.



Es ist jetzt möglich, die Entwicklung des Gesamtvermögens anzusehen, die einzelnen Wertpapiere näher zu analysieren und auch die Gebühren können eingetragen werden. Das ist wichtig, weil sehr oft die Kosten vergessen werden (Ich bekenne mich schuldig!). Wer auf Dividenden klickt, bekommt auch noch eine interessante Anzeige: Den “Dividendentab” mit verschiedenen Berichten. Auch hier wird der zeitlichen Entwicklung Rechnung getragen und du kannst dir – wie im Screenshot unten – beispielsweise einen Überblick über monatliche Dividendeneinnahmen verschaffen.

Auch beim Rebalancing wirst du an der Hand genommen. Die Portfolio Management Software errechnet dir aus deinen Angaben die IST- und SOLL-Verteilung.
[divider]Schon das richtige Depot gefunden?[/divider]Eine Artikelserie über Portfolio Performance findest du übrigens auch in meinem Blog. Die Blogreihe schreibe ich gerade (22. Januar 2020). Darin erkläre dir in mehreren Beiträgen ganz genau, wie Portfolio Performance funktioniert.
Und was ist mit Excel?
Ja, auch ich habe getrauert. Excel ist mein täglicher Begleiter – vor allem beim Budget und der Vermögensaufstellung. Sozusagen ein Ring der mich knechtet, findet, ins Dunkle treibt und ewig bindet (Hands-Up für Herr der Ringe). Aber hier hat die Macht des Rings versagt. Die Aktienverwaltung mit Excel war für mich ziemlich mühsam. Vielleicht gibt es da ausgefeiltere Templates, meines konnte mit der freien Software nicht mithalten.
Portfolio Performance ist gut, gebt mir Portfolio Performance
Ich bin mit dem kostenlosen Tool Portfolio Performance sehr zufrieden und empfehle das Tool regelmäßig weiter. Mir gefallen die vielen Möglichkeiten der Darstellung meines Portfolios, die einfache Bedienung und die Performance-Kennzahlen. Bei den anderen Angeboten am Markt war mir oft schon die Aufbereitung der Software zu altbacken, oder der Onlinezwang hat mich abgeschreckt. Ich hoffe, dass Portfolio Performance noch lange zur Verfügung steht und sage DANKE an alle, die sich an der Entwicklung und Verbesserung beteiligen.
TL;DR
Die Darstellung des Portfolios beim Broker reicht für eine tiefere Analyse oft nicht aus. Glücklicherweise gibt es verschiedene Tools zur Depotverwaltung, die diesen Mangel ausgleichen. Viele davon sind meiner Meinung nach nicht besonders handlich. Oft ist schon die visuelle Darstellung nicht mehr zeitgemäß. Onlinetools sind hier innovativer, allerdings ist dann ein Onlinezwang vorhanden. Ich nutze daher Portfolio Performance und empfehle das Tool regelmäßig weiter. Warum? Kurz und knapp: Es bietet eine ausführliche Darstellung aller relevanten Kennzahlen und Daten.
Ich bin auch ein großer fan von PP ein wirklich gelungenes Tool das auch noch regelmäßig weiter entwicklet wird.
Ich verwende es zusätzlich zu dem was du beschreibst auch noch für meinen P2P TEil und habe das hier http://p2p-game.com/p2p-spielauswertung-tooling-portfolio mal ein wneig näher erläutert – sollte das jemanden interessieren 😉
Hey, dein Beitrag ist für die P2P-Fans unter uns sicher hilfreich. Ich persönlich habe meine P2P Konten nicht in Portfolio Performance, aber das ist ok, sind ja nur zwei. Wobei….momentan denke ich wieder darüber nach, mein Vermögen dort abzuziehen…aber das ist eine andere Geschichte 😉
Erzählst du die noch als eigenen Artikel? Ansonten wäre ich schon Neugierig – wieso du das vorhast und welche das sind. Ich selbst stehe P2P ja auch nicht unkritisch gegenüber (auch wenn man das meinen könnte da ich ja viel über P2P bloggen) und werde nicht müde auf Risiken hinzuweisen…
Ist schnell erklärt: Finanzieller Frugalismus ;P Aber ausführlicher wirds natürlich nachvollziehbarer. Mal sehen.
Ich erinnere mich, dass du derjenige warst, der bei meinem Bondora Artikel gleich kommentiert hat, dass unbedingt auf die Risiken hingewiesen werden muss. 🙂
Kann der Zusammenfassung nur beipflichten – Portfolio Performance lässt eigentlich keine Wünsche offen, was laufende Verwaltung und Analyse des Depots betrifft! TOP!
Einzig bei der Angabe von nur (!) 1,5 Stunden Aufwand (erstmaligen) Einrichtung sollte man berücksichtigen, dass dies auch viiiiieeeel länger dauern kann. Es hängt ganz davon ab, wie genau man auch die Historie einpflegen möchte – also nicht nur den aktuellen Stand, sondern einzelne Käufe/Verkäufe und vergangene Dividendenzahlungen, etc
Ich habe damals bestimmt eher 10+ Stunden damit verbracht meine bis dahin 8+ Jahre Historie einzupflegen 😉
Soll aber keinen abschrecken – ich habe den Zeitaufwand in keiner Weise bereut, im Gegenteil 🙂
Hi Thorsten,
du hast vollkommen recht. Die Zeit um die Werte einzupflegen ist sehr individuell. Ich habe nicht meine ganze Historie eingepflegt, sondern den Durchschnitts-Einstandswert genommen, was natürlich einen Informationsverlust der Vergangenheit bedeutet, aber wesentlich schneller geht. Etwas anderes zur Einpflegung habe ich verschwiegen: Ich habe meine Werte insgesamt 3x eingepflegt, weil ich 2x etwas falsch gemacht habe (u.a. habe ich meine vergangenen Zahlungen eingetragen und Fehler eingebaut) 😛 Von daher sind meine 1,5h schon mit einer Routine einhergegangen. …Ups, da habe ich zu schnell geschrieben: Du hast es bereits im nächsten Satz erwähnt 😉
Super Durchhaltevermögen! Damit hast du natürlich einen super Überblick über die gesamte Depotentwicklung. Der Aufwand ist es sicher wert; Wie gesagt, mich hat es bei 2x dann so genervt, dass ich die aktuellen Werte eingetragen habe.
Also liebe Leser, nehmt euch ein Beispiel an Thorsten! 🙂
LG
Johannes
Also ich arbeite seit einigen Jahren mit „AktienProfi Depotverwaltung“, ist sehr übersichtlich, alle Kurse sind mit einem Klick aktualisiert. Historie usw. alles ist möglich. Kosten einmalig so um die 30 €!
Habe auch lange gesucht und bin bei dieser Software gelandet!
Gruß
Willi
Hallo Willi,
danke für deinen Kommentar und den Tipp. Werde mir die Software ansehen!
LG
Johannes
Hallo zusammen,
bietet dieses Tool auch die Möglichkeit, sich die Performance ab YTD anzeigen zu lassen, auch wenn das Portfolio unterjährig angelegt wurde?
Beste Grüße
Kerstin
Hab mir PP angeschaut und wieder deinstalliert. Benutzerfreundlich sieht anders aus, ein gutes Handbuch fehlt, die vorhandene Dokumentation ist ein Witz. Schade, das Tool scheint mächtig zu sein, aber das Einarbeiten extremst mühsam und unübersichtlich.
Tooles Tool aber sehr aufwendig zum einrichten wenn du mal 20 Positionen oder mehr hast…
Ich bin auf der Suche auf folishare.com gestossen, da sind die wichtigsten Infos hinterlegt und du hast schnell mal eine Übersicht.
Für mich essentiell ist die Anbindung an meine Depots bei den Finanzinstitutionen. Manuelles Nachziehen von Transaktionen ist mE Zeitverschwendung. Da bietet PP leider nichts. Ich würde bezahlen für solche Schnittstellen.
Hi everybody
schaut euch mal SimplyWallstreet an. Kostet ein paar Euro pro Jahr, bietet aber tolle Informationen zu euren Investments, allerdings primär auf Einzelaktienbasis. Die Depotverwaltung & Performanceanalyse steht eher im Hintergrund, aber reicht je nach Erwartung aus.
https://simplywall.st/
Ich kombiniere das mit einer Portfolioverwaltung welche ich auf iPhone & iPad pflege.
Die Software ist doch eine total Nullnummer. Gratis ja, Qualität unterirdisch. Verstehe ich überhaupt nicht wie man so einen Schrott empfehlen kann.
Hallo,
Danke für den Artikel.
Ich suche seit Monaten (vergeblich) nach einer Software, mit der ich meine Aktien, ETF, Kryptos auch „buchhalterisch“ verwalten kann. Also Kauf, Verkauf, Dividende, Datum, Gewinn. Die Jahresaufstellungen der Onlinebroker sind grausam.
Brauche aber keine Profisoftware, würde auch einmalig bezahlen. Will auch keine App, die online bei einem Anbieter gehostet ist.
Habe es selber mit Excel versucht, aber ich bin kein Programmierer. Daher ist alles sehr manuell und aufwändig.
Hoffe jemand von Euch hat einen Tip.
Danke & Gruß
Gersh
Hallo Gersh,
habe hier leider auch keinen Tipp. Hat sonst vllt. jemand eine Idee?
Gruß Johannes