Es ist wieder soweit. Ein Jahr nähert sich dem Ende zu und 2018 steht bereits vor der Tür. Deshalb wird Zeit für einen Jahresrückblick. Außerdem habe ich für jeden Themenblock ein paar wichtige Fragen an euch. Ihr könnt mir helfen, den Blog besser, lesenswerter und für euch interessanter zu machen.
Blogentwicklung
2015 habe ich mit dem Blog „denkfabrik“ begonnen. Ein Name, der nicht ganz zu den anderen Finanzbloggern passt, aber mir vielleicht etwas mehr Gestaltungsspielraum bei den Beiträgen bietet. Außerdem wollte ich mich ganz klar „breiter“ positionieren und auch über andere Dinge nachdenken. Das hat man speziell in diesem Jahr gemerkt, in dem ich auf Blogbeiträge von anderen Bloggern reagiert habe. Manchen mag die „Breite“ nicht so gefallen, weil dadurch die Börsenthemen manchmal zu kurz kommen. Ich denke, und fühle mich durch die Vielzahl an Kommentaren bestätigt, dass es stellenweise eine tiefere Auseinandersetzung mit Themen benötigt. Beispielsweise über das ganze, ultimativ liberale Geschwätz. Nicht falsch verstehen, auch ich halte etwas von liberalen Ideen, aber bin kritisch gegenüber extremer Lobhudelei.
Der Blog entwickelt sich stetig weiter, immer mehr Leser werden auf „denkfabrik.rocks“ aufmerksam. Meine organische Reichweite konnte ich 2017 in einem guten Maß ausbauen. Dabei haben mir die ausführlicheren Beiträge wie Asset Allocation, Bitcoin und der Anfänger-Guide sowie ein kleiner Blogumbau geholfen. Durch die steigende Aufmerksamkeit bekomme ich auch immer mehr Agenturanfragen. Nur wenige davon nehme ich an. Und wenn, dann kennzeichne sie ordnungsgemäß, sodass ihr immer informiert seid, wenn irgendetwas bzw. was genau gesponsert ist.
2017 habe ich nicht alle meine Ideen umsetzen können. Das lag am zeitlichen Aufwand. Eigene Grafiken suchen, erstellen, Fotos machen, Beiträge schreiben und ständig die Social-Media Kanäle pflegen – all das ist ein Fulltime-Job. Vor allem Social Media ist bei mir untergegangen. Theoretisch wäre es mit Automatisierungen zwar möglich einiges unter einen Hut zu bringen, aber auch das gehört eingerichtet bzw. befüllt. Vielleicht bin ich 2018 dafür motiviert.
Aber jetzt zu dem wichtigeren Teil:
Fragen an euch:
- Wie findet ihr die Themenbreite? Soll verstärkt auf Beiträge anderer Blogger eingegangen werden?
- Was fehlt euch? Was soll vermehrt erscheinen?
- Was sind eure Gedanken zu meinem Blog?
Wie geht es weiter?
Das hängt auch von euch ab – speziell wie ihr auf die Fragen antwortet. Jetzt fragt ihr euch vielleicht: „Was möchtest du eigentlich?“ Ganz ehrlich? Ich habe es mir noch nicht genau überlegt. Was jetzt kommt sind also alles spontane Ideen und Einfälle.
Die Website/der Blog gefällt mir momentan. Die Seite gehört aber dennoch ein bisschen verfeinert. In naher Zukunft wird die Navigation noch einmal überarbeitet und die Mobilversion angepasst. Zusätzlich sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die mir so nicht gefallen, wie zum Beispiel die Doppeldarstellung der Posts auf der Startseite. Was die Monetarisierung angeht, bin ich mir noch unschlüssig. Ich hoffe, dass euch auch aufgefallen ist, dass sich die Werbung auf meiner Seite in Grenzen hält. Lediglich ein Ad-Banner in der Mitte und am Ende von Beiträgen sind meine Banner-Einnahmeposten. Die Affiliate-Links tauchen sporadisch auf und das wird in naher Zukunft auch so bleiben. Bezahlte Posts habe ich am Anfang schon erwähnt. Die Anfragen häufen sich, allerdings will ich definitiv keine Marketingplattform werden. Wenn also ein bezahlter Artikel erscheint, könnt ihr euch sicher sein, dass ich mir die Kooperation sehr gut überlegt habe. Das kann ich mir leisten, weil Bloggen nicht mein Hauptberuf ist.
Da ich eine kreative Ader habe, versuche ich mich auch immer wieder an neuen Formaten und Darstellungsarten. Schon im letzten, sehr erfolgreichen Post über den Betrug mit Diagrammen habt ihr vielleicht meine Illustrationen bemerkt. Das verleiht dem Blog eine persönliche Note. Auch eigene Fotos und keine Stock-Pictures sind immer häufiger von mir verwendet worden. Das soll auch so bleiben. Mein eigentliches Konzept mit den „Denkfabrik-Grafiken“ (beispielsweise die erste große Grafik auf der Seite „Bücher“) habe ich nicht durchgehalten. Ich kann nicht mal sagen warum. Was fällt mir noch zu den Beiträgen ein? Genau: um ein bisschen Zeit zu sparen, habe ich auch schon an ein Audioformat gedacht. So viele Ideen, so wenig Zeit. 😉 Was aber definitiv in meinem Kopf herumschwirrt, ist ein längeres, multimediales Format. Was das genau heißt, wird 2018 geklärt. Ihr werdet es jedenfalls erkennen, wenn es soweit ist.
Der Österreicher bloggt ja noch immer!? Was soll ich noch sagen? Ich bin gekommen um zu bleiben.
Zum Abschluss wieder ein paar Fragen an euch:
- Wünscht ihr euch einen Podcast?
- Würdet ihr lieber hören als lesen?
- Wie seht ihr die Monetarisierungsthematik auf meinem Blog und allgemein?
Das waren ein paar Gedanken zum Blog. Wie sieht es persönlich aus? Die zweite Hälfte von 2017 war stellenweise extrem anstrengend. 2018 sieht es wahrscheinlich ein bisschen besser aus. Zwei Kumpels und ich haben das letzte halbe Jahr an der Vorbereitung unserer Agenturgründung gearbeitet. Jetzt, am Anfang nächsten Jahres möchten wir die Gründung endlich hinter uns bringen. Dieser Behördenkram und die formalen Arbeiten sind einerseits spannend, andererseits auf Dauer aber wirklich unlustig. Was soll’s, da muss man durch. Auch durch die Preise – Stundenlohn Rechtsanwalt 320€. Das sind immerhin 12.800€ bei einer 40/h Woche. Ich gönne es ihm – aber mein Excelsheet zur Vermögensberechnung heult 😉 Wie dem auch sei, ich hoffe, dass wir mit unserem Vorhaben einen guten Start hinlegen.
Dank
2017 war wieder ein Jahr der Begegnungen, der virtuellen Freundschaft und der Verlinkungen. Besonders bedanken möchte ich mich bei
- Vincent alias freakyfinance, der nicht nur online, sondern auch persönlich sympathisch ist und voller Finanzwissen steckt
- Pascal alias fyoumoney, der amüsante Querverbindungen herstellt und quasi Kooperationen zwischen Bloggern generiert.
- Dominik alias Finanziell-frei-mit-30, von dem ich die Biographie von Schwarzenegger zugesendet bekam, weil ich in einem Gewinnspiel gewonnen habe
- Felix vom Finanzblogroll, der das Amazon der Blogshops ist und interessierte Finanzkäufer verteilt. Ohne seinen Blogroll wäre mein Blog weit weniger bekannt. Auch danke an die anderen Blogrolls!
- Dem Finanzwesir Albert, für Massentraffic 😉
- Und natürlich alle, die ich jetzt nicht namentlich erwähnt habe, aber trotzdem häufig meine Seite besuchen und kommentieren
Und zuletzt: Danke an euch, an die reinen Leser, vielleicht auch Kommentierer und Hinterfrager. Ich steh ja auf interessante Diskussionen – davon gab es durch ein paar Kommentatoren auch einige. Vielen Dank für die neuen Anregungen, Gedankengänge und dadurch entstandenen Ideen! Gleichzeitig muss ich mich für das Zeitintervall meiner Antworten entschuldigen, 2018 muss das wieder besser klappen.
Jetzt feiert schön in das neue Jahr hinein und lasst es euch gut gehen! Einen guten Rutsch, viel Erfolg und vor allem Gesundheit für 2018.
PS: Wenn ihr noch kurz Zeit habt, lasst mir doch einen Kommentar mit euren Antworten auf meine Fragen da – ich wäre euch sehr dankbar!
Hallo Johannes,
mir gefällt Dein Blog und Deine Themenwahl sehr gut.
Auch die sparsame Verwendung von Bannern finde ich sehr positiv. Ohne den Hinweis auf die Banner hätte ich nicht mal aus dem Kopf heraus sagen können, ob Du Bannerwerbung drin hast. Und so sollte es ja auch sein, dass es einen beim Lesen nicht stört.
Mein Interesse liegt zur Zeit mehr auf Börsenthemen, sodass ich mir dort mal wieder mehr Artikel wünschen würde. Zudem könntest Du, wenn die Zeit es zulässt, auch häufiger Artikel veröffentlichen. Ich weiß wie viel Arbeit das ist, doch die Konstanz ist ziemlich wichtig.
Schöne Grüß
Hey Dominik,
danke fürs Vorbeikommen.
Das mit der Konstanz ist ein super Hinweis von dir. Momentan veröffentliche ich weniger, weil zwar grundsätzlich Zeit für neue Beiträge ist, aber mich meine anderen Tätigkeiten sehr beanspruchen. Das lässt sich ändern, und ich weiß auch schon wie. Börsenartikel – alles klar. Danke für diesen super Kommentar, hilft mir echt weiter!
Bis dann
Johannes
Hallo Johannes,
zuletzt hat es ja gereicht, wenn man 1-2 mal im Monat vorbei geschaut hat. Aber wenn, dann hat es sich eigentlich immer gelohnt. Von daher darf der Österreicher ruhig weitermachen. Nen weiteren Podcast brauche ich persönlich nicht, da mir neben Finanzrocker, Der Finanzwesir rockt und Aktien mit Kopf eigentlich keine Zeit bleibt, weitere Podcasts zu hören.
Zur Monetarisierung: solange sie mich nicht stört, darf jeder so, wie er will. Es steckt ja in jedem Blog relativ viel Arbeit und warum sollte man davon nicht ein wenig profitieren wollen…
Gruß
Markus
Hi Markus,
haha, danke! Ok, gut zu wissen, dass du mit den Podcasts schon „ausgebucht“ bist.
LG
Johannes
Hallo Johannes,
juhu den Österreicher gibt es noch und möge er uns erhalten bleiben. Schließlich bist du in der Szene ein Bollwerk der schriftstellerischen Qualität. Das es mal leiser wird zwischendurch finde ich OK. Ist bei mir auch der Fall. Schließlich geht Qualität vor Quantität und das Bloggen ist nicht unserer Hauptjob.
Zu deinen Fragen: Podcasts sind eine schöne Sache und ich lausche gerne mal bei dem ein oder anderen rein. Ich fände einen vor dir auch durchaus interessant! Auf der anderen Seite ist es kein Muss. Ich finde das geschriebene Worte gerät nie aus der Mode. Persönlich sehe ich es ähnlich wie EasyWISA, mir fehlt die Zeit Podcasts zu hören. Lesen ist da bei mir effizienter. Podcasts höre ich eigentlich nur unterwegs mal. Sonst lese ich lieber.
Ein erfolgreiches Jahr dir!
Pascal
Hi Pascal,
Das mit dem Hauptjob ist sogar relativ gut. Die Abhängigkeit von Werbung sinkt. Regelmäßige Beiträge wären zwar wünschenswert, aber es ist halt nicht immer möglich, konstant auf gleichem Niveau etwas zu bringen. Gut, das mit dem Podcast ist dann bei dir eher ein sporadischen Ding, oder?
LG
Johannes
Moin Johannes!
Ich wünsche dir und deiner Denkfabrik alles GUte für 2018 🙂
Zu deinen Fragen:
Deine Reaktionen auf die heißen Themen bei anderen Bloggern fand ich sensationell gut! Gerne mehr davon!
Auch deine hervorragend ausgearbeiteten Grundlagen- und Erklärartikel haben mich wirklich beeindruckt. Findet man in der Form selten. Von daher sehr wertvoll!
Würdest du deine Artikel einsprechen oder sollen Blogartikel und Podcast thematisch unabhängig voneinander laufen? Du schreibst halt extrem geil und manche Themen stelle ich mir schweirig vor, als Podcast rüberzubringen. Andere Themen sind dagegen natürlich auch gut geeignet, per gesprochenem Wort Verbreitung zu finden. Müsste man mal ein paar „Proben“ haben, um das besser beurteilen zu können.
Monetarisierung ist natürlich erlaubt. Du preist ja nicht hinterhältig irgendeinen Schrott an. Ich weiß wie viel Arbeit ein Blog macht. Wenn du dann ein paar Möglichkeiten findest damit auch Einnahmen zu realisieren finde ich das mehr als verdient.
Danke für die gute Arbeit!
Beste Grüße
Vincent
Hi Vincent,
danke für das Lob, da werd ich ja ganz rot 😛
Den Podcast hätte ich mir unabhängig vorgestellt. Aber es war auch schon eine Überlegung, als Zusatz einfach die Artikel einzusprechen. Das ist vielleicht eine gute Idee: einfach mal ausprobieren, und ansehen wie es angenommen wird. Monetarisierung ist ja immer wieder ein Thema, und ich bin da allgemein ganz bei dir.
danke und lg
Johannes
Hallo, ich finde es toll, dass ein Österreicher über Finanzen bloggt. Mir persönlich wäre es eine Hilfe wenn du über die österreichischen Besonderheiten schreibst. Zum Beispiel Fondbesteuerung.
Ansonsten toller Blog, mach weiter so.
Grüße aus dem Innviertel
Hallo Innvierteler,
juhu, ein Österreicher! Danke für das Lob und das Feedback. Mehr Beiträge zu den österreichischen Besonderheiten – ist vermerkt.
LG aus Salzburg
Johannes